Gisela Gronemeyer, ein Nachruf

Foto Gisela Gronemeyer
Gisela Gronemeyer (1954-2023)

Für viele war Gisela Gronemeyer einfach Frau Musica Nova und ihr Name ein Synonym für MusikTexte. Bei der Gründung der Zeitschrift vor genau vierzig Jahren war sie mit dabei, zusammen mit ihrem 2014 verstorbenen Ehemann Reinhard Oehlschlägel und den Rundfunkredakteuren Ulrich Dibelius und Ernstalbrecht Stiebler. „Gisela Gronemeyer, ein Nachruf“ weiterlesen

Die Apple Classical App

Am 28. März wurde die Apple Classical App freigeschaltet, und dort kann man nun zum Preis von 10,99 Euro monatlich Musik Werke von Hildegard von Bingen bis Wolfgang Rihm in zahllosen Interpretationen hören. Von Perotins Viderunt omnes sind 23 Aufnahmen vorhanden, Beethovens Fünfte gibt es in 1.265 Versionen, Schuberts Streichquintett wird 492 mal angezeigt, Stockhausens Mantra immerhin fünfmal. Die reinen Zahlen sind beeindruckend. „Die Apple Classical App“ weiterlesen

100 Jahre IGNM / ISCM

Die Gründungsmitglieder der IGNM 1922 in Salzburg
Die Gründungsmitglieder der IGNM am 11.8.1922 in Salzburg

Die IGNM, die Internationale Gesellschaft für Neue Musik, hat für die Verbreitung der im 20. Jahrhundert entstehenden Musik eine wichtige Rolle gespielt. 2022 ist sie hundert Jahre alt geworden – Zeit, einen Blick auf ihre Geschichte zu werfen und nach ihrer heutigen Bedeutung zu fragen. „100 Jahre IGNM / ISCM“ weiterlesen

Musikverlag: Die alte Ballade von Geld und Geist

Was macht eigentlich ein Verleger? Ein altes Musiker-Bonmot lautet: Er verlegt die Partitur, so dass sie keiner mehr findet. Das witzige Wortspiel bezeichnet genau den Gegenstand, um den es bei einem Musikverlag geht: die Partitur. „Musikverlag: Die alte Ballade von Geld und Geist“ weiterlesen

Litauen 1990, ein Rückblick

Antisowjetische Demonstration in Litauen
Antisowjetische Demonstration in Litauen | Bild: Rimantas Lazdynas (GNU License)

Ende 1990 existierte in Litauen eine revolutionäre Situation. Die Lebensmittelläden  waren leer, die Menschen gingen für die Freiheit auf die Straße und erwarteten täglich die Intervention der Sowjetarmee, das Parlament wurde mit Barrikaden geschützt. Und mitten in dieser explosiven Lage wurde in der Hauptstadt Vilnius ein Musikfestival veranstaltet. Das war vor 31 Jahren – eine lange Zeit, in der sich vieles verändert hat. Umso wichtiger scheint es, an diese Tage nochmals zu erinnern, als das Schicksal nicht nur Litauens, sondern aller Länder, die damals zu den sogenannten Satelliten der UdSSR gehörten, an einem dünnen Faden hing. Der nachstehende Bericht erschien am 15. Januar 1991 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. „Litauen 1990, ein Rückblick“ weiterlesen

Die Riddle Songs von Stef Conner und Hanna Marti

Riddle Songs, Hanna Marti und Stef Conner
Old English Riddle Songs: Hanna Marti (links) und Stef Conner

Unter den zahllosen kreativen Beiträgen, die während des Corona-Lockdowns im Netz gepostet wurden, ragen die Old English Riddle Songs von Hanna Marti und Stef Conner hervor. Die in altenglischer Sprache gesungenen Rätselsprüche befinden sich auf Youtube und sind in der Reihenfolge ihrer Entstehung sauber durchnummeriert: Week 1, Week 2 etc. Beendet werden sie meist mit dem Nachsatz: „In tempore pestilentiae MMXX“, in der Zeit der Seuche 2020. „Die Riddle Songs von Stef Conner und Hanna Marti“ weiterlesen

„Typisch weiblich“

André Brouilet: Une_leçon_clinique_à_la_Salpêtrière
André Brouillet: Une leçon clinique à la Salpêtrière

Die Domestizierung der weiblichen Stimme in der Avantgarde des 20. Jahrhunderts

Der griechische Mythos liefert uns zwei Archetypen des Gesangs: Orpheus für die männliche und die Sirenen für die weibliche Stimme. Beide richten sich an das jeweils andere Geschlecht – eine klare, aber asymmetrische Polarität. „„Typisch weiblich““ weiterlesen

Das Calancatal wird nicht entleert

Calancatal, Val Calanca, CaucoDas Calancatal – italienisch Val Calanca – muss einem Städter vermutlich als Inbegriff von Provinz erscheinen: ein Alpental im Abseits, kaum bevölkert, der Zugang durch eine Schlucht erschwert. Also bestenfalls ein bescheidener Ferienort, denkt er sich, hier kann man beim Anblick des einfachen Landlebens den Stress ein wenig abbauen, aber sonst: tote Hose. „Das Calancatal wird nicht entleert“ weiterlesen

Reinhold Brinkmann:
Dem Ton der Epoche nachgehört

Reinhold BrinkmannDas folgende Interview mit Reinhold Brinkmann entstand 2001 im Auftrag der Ernst von Siemens Musikstiftung, als der in Harvard tätige Musikwissenschaftler mit dem Musikpreis der Stiftung  ausgezeichnet wurde. Es befand sich bisher auf der alten Webseite beckmesser.de. Im Hinblick auf seinen 10. Todestag – Brinkmann starb am 10. Oktober 2010 in Eckernförde – wurde es nun auf beckmesser.info transferiert, in der Hoffnung, dass seine bemerkenswerten Reflexionen neue Leser finden werden. „Reinhold Brinkmann:
Dem Ton der Epoche nachgehört“
weiterlesen