Die neue CD von Michael Quell mit Kompositionen aus den Werkreihen „energeia aphanés“ und „String“ (2013-2019) erlebte nun im Münchner Veranstaltungszentrum Schwere Reiter ihre CD-Taufe (Programm). Es war das erste Live-Konzert im Schwere Reiter nach einer langen Corona-Pause. Interpreten waren das 2020 gegründete Ensemble der/gelbe/klang, das auch auf der CD zu hören ist. „CD-Taufe mit Werken von Michael Quell“ weiterlesen
Kategorie: Komponisten
Noriko Kawakami: Kreativität und Kraft
Noriko Kawakami, die 1987 von Japan nach Europa kam und zuerst bei Klaus Huber, dann bei Nicolaus A. Huber studierte, hat im kulturellen Spannungfeld zwischen Ost und West zu ihrer eigenen Musiksprache gefunden. Es ist die Sprache einer starken Persönlichkeit. „Noriko Kawakami: Kreativität und Kraft“ weiterlesen
Bachakademie Stuttgart mit Händels „Messiah“
Die Internationale Bachakademie Stuttgart hat unter dem Titel Barock@home eine Serie von Podcasts gestartet, und der erste ist dem Oratorium „Messias“ von Bachs Zeitgenossen Georg Friedrich Händel gewidmet. Wer nun denkt: „Messias, den kennen wir doch längst“, wird beim Hören des fünfviertelstündigen Streams eines Besseren belehrt. Man ist danach um vieles klüger und hört das Werk, das in einer Eigenaufnahme ausschnittweise eingeblendet wird, mit anderen Ohren. „Bachakademie Stuttgart mit Händels „Messiah““ weiterlesen
Bettina Skrzypczak und die Magie der Klänge
Eine unverstellte Freude am Klang, sprudelnde Energie und ihre Kehrseite, die Konzentration auf das Verborgene und Leise, gehören zu den prägenden Merkmalen der Werke von Bettina Skrzypczak, und in jüngster Zeit haben sie sich noch verfeinert. Ihre Musik ist durch all die Jahre hindurch erstaunlich jung geblieben und legt eine kommunikative Offenheit an den Tag, die in ihrer Art einzigartig ist. Der nachfolgende Text nimmt einige ihrer früheren Werke näher unter die Lupe und entwirft ein Portrait der Komponistin, die im Februar 2020 mit dem renommierten Heidelberger Künstlerinnenpreis ausgezeichnet wurde. „Bettina Skrzypczak und die Magie der Klänge“ weiterlesen
Gustav Mahlers Lied von der Erde geht online
Gustav Mahler und sein Lied von der Erde: ein interessanter Fall. Wenn es um neue Wege der medialen Vermittlung von Musik geht, dann trifft man regelmäßig auf Mahlers Namen, und heute, da viele Menschen ängstlich auf die Zukunft unseres Planeten blicken, wird auch seinem Lied von der Erde eine neue Aufmerksamkeit entgegengebracht. Das Interesse an Mahler „Gustav Mahlers Lied von der Erde geht online“ weiterlesen
Interview with John Cage about Music and Politics
This interview with John Cage dates from 1970 and is about revolution, global welfare, the difference between American and European culture, and cultural changes in general. And about his music, of course.
Vorbemerkung / Introductory note (German)
Mr. Cage, in the last few years, you have mainly been performing with the Merce Cunningham Dance Company, Are you still giving concerts on your own?
Yes, I continue both. For instance, this year I gave concerts in Minneapolis, Pennsylvania, Florida. I have worked with Merce Cunningham since 1943, and I have given concerts of music since 1933, and I continue doing both. „Interview with John Cage about Music and Politics“ weiterlesen
Interview mit Dieter Schnebel: „Ich trenne Kunst und Leben nicht mehr“
In diesem Interview mit Dieter Schnebel aus dem Jahr 1978 [1] kommen wichtige Momente in seiner künstlerischen Entwicklung sowie grundsätzliche Fragen der neuen Musik zur Sprache: sein Abschied vom Avantgardismus, das Verhältnis von Theologie und Psychoanalyse und die Publikumsferne der neuen Musik. Mehr dazu in der Schlussbemerkung.
Herr Schnebel, manche Leute sagen, dass Sie Musik schreiben, die niemand hören will. „Interview mit Dieter Schnebel: „Ich trenne Kunst und Leben nicht mehr““ weiterlesen
Dokumentarfilm Hans Zender
Am 27. und 28. April 2018 fanden im Hause von Hans und Gertrud Zender in Meersburg am Bodensee die Dreharbeiten für den Dokumentarfilm Hans Zender statt. Gedreht wurde in 4k mit 2 Kameras und Stereoton. Regisseur und Produzent des 55minütigen Filmporträts ist Reiner E. Moritz, assistiert von Elke Riemann, die auch den Schnitt betreute. Ko-Autor und Interviewpartner von Hans Zender ist Max Nyffeler. „Dokumentarfilm Hans Zender“ weiterlesen
Als Cage in Donaueschingen die Vogelpfeife blies
Der Auftritt von John Cage in Donaueschingen 1954 markiert den Moment, in dem die neue Musik in Europa zum ersten Mal in ihren Grundfesten erschüttert wurde. Anfang der zwanziger Jahre hatte der Österreicher Arnold Schönberg noch hochgemut gemeint, seine Zwölftontechnik würde der deutschen Musik die Vorherrschaft für die nächsten hundert Jahre sichern. 1933 zerstob der Traum, und auch seine Wiederbelebung nach dem Ende der Naziherrschaft war – nicht nur für die „Als Cage in Donaueschingen die Vogelpfeife blies“ weiterlesen
Der Komponist Michael Quell und die Dark Matter
Der Komponist Michael Quell schreibt Musik für wache Zeitgenossen. Unterscheidet man zwischen Kompositionen, die unmittelbar über ihren Klang zum Hörer sprechen und ihr Innerstes wortlos offenbaren, und solchen, die ihr Potenzial erst in Verbindung mit begrifflicher Reflexion zur Entfaltung bringen, so gehören seine Werke fraglos zur zweiten Kategorie. „Der Komponist Michael Quell und die Dark Matter“ weiterlesen