Wir sind froh, dass der Atlantik dazwischen liegt und die Typen nicht zu uns kommen, sagen die Brasilianer mit Blick auf die umtriebigen Dynamit- und Messeraktivisten in Westeuropa. Der Atlantik als Sicherheitszone, zuverlässiger als das Mittelmeer. So ähnlich reagierte auch Walter Smetak, als er 1937 nach Brasilien emigrierte: „Walter Smetak, Instrumentenbauer“ weiterlesen
Kategorie: Kolumne
Der Medienkünstler als Selbstdarsteller
Die neuen Medien, also alles, was mit Computer und Digitalisierung zusammenhängt, sind heute aus den Künsten nicht mehr wegzudenken. Damit ist auch ein neuer Typ von Künstler entstanden: der Medienkünstler. Die Entwicklung begann schon gleich im ersten Nachkriegsjahrzehnt mit „Der Medienkünstler als Selbstdarsteller“ weiterlesen
European Song Contest und Politik
And the loser is: Germany. Zum zweiten Mal in Folge hat die famose deutsche Auswahljury für den European Song Contest eine junge Sängerin verheizt. Vor einem Jahr holte im trostlosen schwarz-weißen Bühnendesign eine gewisse Ann Sophie mit einem eintönigen Song null Punkte, und nun folgte ihr das Schulmädchen Jamie-Lee aus Hannover. „European Song Contest und Politik“ weiterlesen
Musikfilme, zum zweiten
Welche Rolle spielen Musikfilme für die Rezeption der klassischen Musik? Die Frage verdient eine nähere Betrachtung. Der Musikjournalist Axel Brüggemann hat neulich im Internetmagazin crescendo.de ein feuriges Plädoyer für die Präsenz der klassischen Musik in Fernsehen und Internet abgegeben und sich dabei auf seine Eindrücke von der Avant Première, dem jährlichen Treffen der Musikfilmproduzenten in Berlin, abgestützt. „Musikfilme, zum zweiten“ weiterlesen
Ten Pieces, ein Education-Programm der BBC
Aus den Gullys steigen Dämpfe, durch die Straßen der ärmlichen Vorstadtsiedlung zucken Blitze, geflügelte feurige Frauengestalten sausen durch die Luft. Ein atemloser Augenzeuge auf der Straße teilt den Zuschauern mit, bei den gefährlichen Wesen handle es sich um sogenannte Walküren, und als – schwupps! – die nächste Feuergestalt „Ten Pieces, ein Education-Programm der BBC“ weiterlesen
David Bowie, der Entertainer
Vorsicht, hier spricht der Popmusikmuffel, und es geht um David Bowie. Angesichts des medialen Weltereignisses, zu dem sein Tod gemacht wurde, konnte sogar ein hoffnungsloser E-Musikmensch wie ich nicht mehr weghören. Pop war für mich stets das Vergnügen der musikalisch „David Bowie, der Entertainer“ weiterlesen
U wie unten
Es gab einmal eine Zeit, da wurde eifrig über „U“ und „E“ diskutiert. Zwei unvereinbare Sphären, Ausdruck einer kulturell gespaltenen Gesellschaft, sagte Adorno, und sprach von Kulturindustrie. Später kamen die Grenzüberschreitungen, der Crossover, die Ethno-Einflüsse und „U wie unten“ weiterlesen
Vom Wert der Arbeit
Kennen Sie den? Ruft der Staatsopernintendant bei Jonas Kaufmann an und sagt: „Wir laden Sie ein, bei unserer Carmen-Premiere in zwei Monaten den Don José zu singen. Das Ganze kommt auch „Vom Wert der Arbeit“ weiterlesen
Schmerzendes Gedächtnis
Wenn man etwas über die Gegenwart erfahren will, ist es manchmal nützlich, bei früheren Autoren nachzuschlagen. Zum Beispiel bei Friedrich Nietzsche. In der „Genealogie der Moral“ geht er der Frage nach, wie sich „Schmerzendes Gedächtnis“ weiterlesen
To Apple, With Love
Dass Apple-Gründer Steve Jobs ein genialer Unternehmer mit einer feinen Nase für den gesellschaftlichen Nutzen neuer Technologien war, bewies er noch 2010, ein Jahr vor seinem Tod, mit dem iPad. Damals fragten sich alle, wozu „To Apple, With Love“ weiterlesen