Die Internationale Bachakademie Stuttgart hat unter dem Titel Barock@home eine Serie von Podcasts gestartet, und der erste ist dem Oratorium „Messias“ von Bachs Zeitgenossen Georg Friedrich Händel gewidmet. Wer nun denkt: „Messias, den kennen wir doch längst“, wird beim Hören des fünfviertelstündigen Streams eines Besseren belehrt. Man ist danach um vieles klüger und hört das Werk, das in einer Eigenaufnahme ausschnittweise eingeblendet wird, mit anderen Ohren. „Bachakademie Stuttgart mit Händels „Messiah““ weiterlesen
Category: Interpreten
Dokumentarfilm Hans Zender
Am 27. und 28. April 2018 fanden im Hause von Hans und Gertrud Zender am Bodensee die Dreharbeiten für den Dokumentarfilm Hans Zender statt. Gedreht wurde in 4k mit 2 Kameras und Stereoton. Regisseur und Produzent des 55minütigen Filmporträts ist Reiner E. Moritz, assistiert von Elke Riemann, die auch den Schnitt betreute. Ko-Autor und Interviewpartner von Hans Zender ist Max Nyffeler. „Dokumentarfilm Hans Zender“ weiterlesen
Aldeburgh und Benjamin Britten
Aldeburgh ist noch immer eine erste Adresse unter den internationalen Musikfestivals. Dies nicht nur in musikalischer Hinsicht, sondern auch was tiefere Erkenntnisse zu aktuellen Befindlichkeiten angeht, und das heißt im Jahr 2019: Zum allgegenwärtigen Streit um den Brexit. „Aldeburgh und Benjamin Britten“ weiterlesen
Eduard Brunner und Helmut Lachenmann
Der 2017 kurz vor Vollendung seines 78. Lebensjahrs verstorbene Klarinettist Eduard Brunner war an der Uraufführung von insgesamt vier Kompositionen von Helmut Lachenmann beteiligt. 2005 gab er in einem Gespräch einen Einblick in seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Komponisten. „Eduard Brunner und Helmut Lachenmann“ weiterlesen
Currentzis!
Currentzis! Kein Name in der Klassikwelt polarisiert heute derart, und keiner erzeugt, kaum ausgesprochen,
augenblicklich!
so!
viel!
Aufmerksamkeit!
Deshalb steht er auch über dieser Kolumne. „Currentzis!“ weiterlesen
Barbara Hannigan : Mentoring Project „Equilibrium“
Barbara Hannigan presents in Berlin her mentoring project „Equilibrium“. Out of 350 applications she chose 125 to hear live, and at the end there were three left to participate in the performance of Stravinsky’s „The Rake’s Progress“ she will be conducting 2019 in Gothenburg.
„Ah! perfido“: Konzertarien mit Sophie Bevan
Die englische Sopranistin Sophie Bevan präsentiert unter dem Albumtitel „Perfido!“ eine Auswahl von Konzertarien der drei Wiener Klassiker. Die Kompositionen kreisen um das Thema des Liebesverlusts, was der Sängerin mit ihrer lyrischen Stimme gut liegt. Den Rahmen bilden zwei Glanzstücke, „Scena di Berenice“ von Haydn und „Ah! perfido“ von Beethoven. „„Ah! perfido“: Konzertarien mit Sophie Bevan“ weiterlesen
Sonia Prina und der italienische Gluck
Mit ihrer CD „Heroes in Love“ widmet sich die italienische Altistin Sonia Prina dem wenig bekannten „italienischen“ Gluck der 1740er Jahre, als seine Opernreform noch in weiter Ferne lag. Sie hat damit, ähnlich wie sechs Jahre zuvor schon Cecilia Bartoli, eine Repertoirelücke im Blick, sieben Titel sind Ersteinspielungen. „Sonia Prina und der italienische Gluck“ weiterlesen
Zum Tod von Eduard Brunner
Eduard Brunner war das, was man einen Vollblutmusiker nennt: Mozarts Klarinettenkonzert spielte er mit derselben Hingabe wie die Werke seiner Zeitgenossen, als langjähriger Soloklarinettist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zeigte er dasselbe überragende Können wie als Solist und Kammermusiker. „Zum Tod von Eduard Brunner“ weiterlesen
Stets das Ganze im Blick: Pierre-Laurent Aimard
Der Ernst von Siemens Musikpreisträger Pierre-Laurent Aimard
Vor vierzig Jahren galt ein Pianist wie Maurizio Pollini, der in ein und demselben Konzert Beethoven und Stockhausen spielte, noch als kühner Einzelgänger. Eine Generation später sieht das schon ganz anders aus. Für den 1957 in Lyon geborenen Pierre-Laurent Aimard, „Stets das Ganze im Blick: Pierre-Laurent Aimard“ weiterlesen