Zum Tod von Eduard Brunner

Eduard Brunner war das, was man einen Vollblutmusiker nennt: Mozarts Klarinettenkonzert spielte er mit derselben Hingabe wie die Werke seiner Zeitgenossen, als langjähriger Soloklarinettist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zeigte er dasselbe überragende Können wie als Solist und Kammermusiker. „Zum Tod von Eduard Brunner“ weiterlesen

Et cetera, Bühnenwerk von Marina Khorkova

Szene aus Et cetera
Szene aus „Et cetera“ von Marina Khorkova

In ihrem Musiktheaterstück Et cetera verleiht die russische Komponistin Marina Khorkova den Opfern des stalinistischen Gulag eine Stimme.

Musiktheater kann alles, heißt es, und angeblich sind den Darstellungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Doch was ist, wenn der Gegenstand so monströs ist, dass er das Musiktheater zu erdrücken droht? „Et cetera, Bühnenwerk von Marina Khorkova“ weiterlesen

Pelléas und Mélisande bei den Therapeuten

Dmitri Tcherniakov inszeniert „Pelléas et Mélisande“ in Zürich

Auch so kann man Mélisande sehen, die rätselhafte Naturfrau in Claude Debussys Oper, halb Rapunzel mit langen Haaren, halb wassersüchtige Undine: Sie irrt nicht verstört im Waldesdickicht umher und wird von Golaud behutsam in sein Familienschloss geleitet. Bevor aus dem Orchestergraben des Zürcher Opernhauses die ersten Töne erklingen, „Pelléas und Mélisande bei den Therapeuten“ weiterlesen

Das Takefu International Music Festival

Es hat etwas Erhebendes, wenn beim Takefu International Music Festival, neuntausend Kilometer von Europa entfernt am Rande des Pazifik, ein einheimischer Chor unfallfrei durch die Kyrie-Fuge aus Mozarts Requiem navigiert, „Das Takefu International Music Festival“ weiterlesen